FAQs
Fragen und Antworten zur Projektschule
An wen kann ich mich mit meinen Fragen zur Schule wenden?
An Michèle Ammann montags bis donnerstags von 7:30 – 11:30 Uhr unter 0677 61248424 oder sekretariat@projektschule-graz.at.
Was bedeutet "verschränkte Ganztagesform"?
Arbeitsphasen und Freizeit wechseln einander im Tagesablauf ab.
Die Kinder haben keine Hausaufgaben, die Festigung des Lehrstoffes erfolgt in den über den Tag verteilten und an den Bedürfnissen der Kinder orientierten Arbeitsphasen. Der Unterricht endet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag um 15.15 Uhr, am Mittwoch um 13.25 Uhr.
Wie funktioniert das Lernen nach Tages- bzw. Wochenplänen?
Die Kinder erlernen, bestimmte Ziele in einem bestimmten Zeitraum eigenverantwortlich zu erreichen. Soziale Formen wechseln einander dabei ab: Einzelarbeit, Partner/innenarbeit, Gruppenarbeit.
In der Freiarbeit lernen und forschen die Schüler/innen an selbstgewählten Themen.
Wie erfolgt die Beurteilung?
Mit dem Lernzielkatalog - „Buch der Lernziele“ werden die persönliche Entwicklung, die Lernfortschritte und das Arbeitsverhalten des Kindes beschrieben. Der österreichische VS-Lehrplan bildet die Grundlage für die im Lernzielkatalog beschriebenen Lernziele.
Was gibt es bezüglich des Essens in der Projektschule zu sagen?
Das Mittagessen wird von unserem Koch jeden Tag frisch mit Zutaten aus vorwiegend biologischem Anbau und nach Möglichkeit regionalen Produkten zubereitet. Dabei wird auch auf vegetarische/vegane Ernährungsweisen sowie diätetische Vorgaben Rücksicht genommen. Für den kleinen Hunger zwischendurch steht ein Korb mit Äpfeln immer bereit.
Wie viele Kinder werden an der Schule unterrichtet?
Ungefähr 80. Es werden vier Mehrstufenklassen mit je rund 20 Kindern, im ausgewogenen Geschlechterverhältnis, geführt.
Wie sieht das räumliche Angebot aus?
Auf zwei Stockwerken verteilt befinden sich vier Klassenräume, zwei Pausenräume, eine Küche mit angrenzendem Speisesaal, ein Werkraum, eine Bibliothek und ein Ruheraum. Der etwa 2 000 Quadratmeter große Garten bietet viel Raum für Projekte, Freiluftklassenzimmer, Fußballspielen, Lagerbauen und vieles mehr. Weiters gibt es dort einen Pavillon, einen Trinkbrunnen und einen Klangraum.
Geturnt wird regelmäßig im Allgemeinen Turnverein Graz (ATG).
Kann ich mein Kind nach Unterrichtsschluss in der PSG betreuen lassen?
Es gibt bei uns die Möglichkeit, Kinder nach dem regulären Unterricht am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag bis 16:00 Uhr betreuen zu lassen, und am Mittwoch bis 14:30.
Voraussetzung für das Zustandekommen dieser erweiterten Betreuung ist eine Teilnehmerzahl von 10 Kindern pro Nachmittag. Die Kosten werden von jenen Eltern getragen, die ihr Kind für den entsprechenden Nachmittag angemeldet haben.
Seit wann gibt es die Projektschule?
Die Projektschule wurde 1979 von engagierten Eltern und Lehrerinnen/Lehrern gegründet. Die Schule befand sich viele Jahre im Schloss Reinthal und zog 2005 in die heutigen Räumlichkeiten in der Moserhofgasse.
Hat die Schule Öffentlichkeitsrecht?
Ja. 1985 wurde der Projektschule das Öffentlichkeitsrecht auf Dauer verliehen. Das Öffentlichkeitsrecht besagt, dass die Schule, die es verliehen bekommen hat, den öffentlichen Schulen gleichgestellt ist. Es bedeutet, dass die Schüler/innen keine externen Prüfungen ablegen müssen und die jeweilige Leistungsbeurteilung offiziell anerkannt ist.
Wie melde ich mein Kind an der PSG an?
Über die Anmeldeseite. Bitte beachte, dass du das richtige Schuljahr nennst! Fehlnennungen können nicht berücksichtigt werden!
Wann soll ich mein Kind an der PSG anmelden?
So früh wie möglich!
Wie wird mein Kind in die PSG aufgenommen?
Die Aufnahme der Kinder richtet sich einerseits nach dem Datum der Anmeldung und andererseits nach dem Geschlecht der Kinder. Es wird darauf geachtet, dass es pro Klasse in etwa gleich viele Mädchen wie Buben gibt. Geschwisterkinder werden bevorzugt aufgenommen.
Wie läuft das Aufnahmeprozedere ab?
Es gibt beim Infoabend und beim Tag der offenen Tür im Oktober die Möglichkeit, die Schule, das pädagogische Team, das pädagogische Konzept und den Verein kennen zu lernen. Diese Termine können wahrgenommen werden, sie sind jedoch nicht verpflichtend.
Verpflichtend und somit Voraussetzung für die Aufnahme ist der Neuaufnahme-Elternabend im November. Zu diesem werden alle Eltern, die ihr Kind für das folgende Schuljahr angemeldet haben, eingeladen.
Anfang Dezember werden den Familien, deren Kinder jedenfalls aufgenommen werden können, die Aufnahmeverträge zugesandt. Diese müssen unterschrieben und mit dem Nachweis, dass die Aufnahmegebühr einbezahlt wurde, bis zu einem festgesetzten Datum an die Schule retourniert werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann das Kind im Jänner in die Schule eingeschrieben werden. Mit der Schuleinschreibung ist die Aufnahme abgeschlossen.
Was kostet die Schule?
Bei der Aufnahme ist eine einmalige Einschreibgebühr von € 729 zu entrichten. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einer Aufnahmegebühr von € 384 und einem Betrag in Höhe eines monatlichen Schulgelds, welches für den September des ersten Schuljahres angerechnet wird.
Das monatliche Schulgeld beträgt im Schuljahr 2022/23 € 345. Das Schulgeld wird jährlich valorisiert und ist zwölf Mal im Jahr zu bezahlen. Für Geschwisterkinder, die gleichzeitig die Schule besuchen, vermindert sich das Schulgeld um 25 %.
Im Schulgeld sind der Mitgliedsbeitrag für den Verein, die Kosten für das Mittagsessen, für das verschränkte Ganztagesmodell und für Investitionen beinhaltet.
Es besteht die Möglichkeit, um eine Zuzahlung zum monatlichen Schulgeld aus dem Solidaritätsfonds der PSG anzusuchen.
Wo arbeiten die Eltern in der Schule mit?
In Vereinsfunktionen, in Arbeitskreisen, die sich um die Schulverwaltung und -erhaltung kümmern, bei Freitagskursen, Aktionstagen, als Begleitung und Unterstützung von Schulaktivitäten, Projekten und Ausflügen. Mehr Infos dazu findest du auf der Vereinsseite.
In welchem Stundenausmaß erfolgt die Elternmitarbeit?
Es fallen ca. 40 Stunden pro Schuljahr an. Das heißt, es ist mit durchschnittlich einer Stunde pro Woche zu rechnen. Sind zwei Kinder gleichzeitig an der Schule, solltest du mit etwa 60 Stunden pro Schuljahr rechnen.
Wer ist Vereinsmitglied?
Ordentliche Vereinsmitglieder sind alle Teammitglieder (Lehrer/innen, Pädagoginnen/Pädagogen), die administrative Assistenz und zumindest ein Elternteil pro Schüler/in.
Welche Ziele verfolgt der Verein?
Der Verein ist Schulerhalter (Rechtsträger und Betreiber) der Projektschule. Er ist gemeinnützig und damit nicht auf Gewinn ausgerichtet.